Normen für das Heben in Betrieben – Wie sorgt man für Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz?
Normen für das Heben in Betrieben – Wie sorgt man für Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz?
Ergonomie am Arbeitsplatz ist ein zentraler Bestandteil einer effektiven Organisation von Prozessen in der Lager-, Produktions- und Verpackungsbranche. Insbesondere die Normen für manuelles Heben haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die Effizienz ihrer Arbeit. Die Einhaltung der Vorschriften in diesem Bereich minimiert Unfallrisiken und Fehlzeiten und steigert gleichzeitig die Produktivität. Die Arbeitsschutzvorschriften (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, kurz ASiG) legen klare Grenzwerte für Belastungen fest und erfordern die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Lassen Sie uns diese Vorschriften genauer betrachten und bewährte Methoden zur praktischen Anwendung kennenlernen.
Was regeln die Vorschriften zum manuellen Heben?
Die Normen für manuelles Heben definieren die maximalen Belastungen, die ein einzelner Mitarbeiter heben darf. Detaillierte Richtlinien finden sich in der Verordnung des Arbeits- und Sozialministers vom 26. September 1997 zu allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften. Diese Vorschriften verpflichten Arbeitgeber dazu:
- Automatisierung von Prozessen, um die Notwendigkeit des manuellen Transports von Lasten zu reduzieren.
- Verwendung von Transportsystemen, wie Rollenbahnen, Palettenwagen oder anderen Hilfsmitteln, die den Transport schwerer Lasten erleichtern.
- Berücksichtigung der individuellen Möglichkeiten der Mitarbeiter (z. B. Geschlecht, Alter, Art der Arbeit).
Zulässige Belastungen beim manuellen Heben
Die Normen für das Heben hängen von mehreren Faktoren ab, darunter Geschlecht, Hebehäufigkeit, Transportentfernung und -weg. Nachstehend eine Übersicht der maximalen Gewichte:
Beim Heben von Gegenständen auf Schulterhöhe:
- Männer: 30 kg bei kontinuierlicher Arbeit, 50 kg bei gelegentlicher Arbeit.
- Frauen: 12 kg bei kontinuierlicher Arbeit, 20 kg bei gelegentlicher Arbeit.
Beim Heben von Gegenständen über Schulterhöhe:
- Männer: 21 kg bei kontinuierlicher Arbeit, 35 kg bei gelegentlicher Arbeit.
- Frauen: 8 kg bei kontinuierlicher Arbeit, 14 kg bei gelegentlicher Arbeit.
Beim Tragen von Gegenständen über eine Strecke von mehr als 25 m:
- Männer: maximal 30 kg.
- Frauen: maximal 12 kg.
Beim manuellen Transport auf Treppen oder geneigten Flächen (Neigung über 30°, Höhe über 4 m):
- Männer: 20 kg bei kontinuierlicher Arbeit, 30 kg bei gelegentlicher Arbeit.
- Frauen: 8 kg bei kontinuierlicher Arbeit, 12 kg bei gelegentlicher Arbeit.
Normen für Jugendliche und schwangere Frauen
Für jugendliche Arbeitnehmer (15–18 Jahre) und schwangere Frauen gelten zusätzliche Einschränkungen:
Jugendliche:
- Jungen: bis zu 12 kg bei wiederholter Arbeit, 20 kg gelegentlich.
- Mädchen: bis zu 8 kg bei wiederholter Arbeit, 14 kg gelegentlich.
Schwangere Frauen:
Jeder manuelle Transport von Lasten sollte möglichst vermieden werden. Die Normen für das Heben von Lasten durch schwangere oder stillende Frauen unterliegen speziellen rechtlichen Regelungen.
Quelle: Verordnung des Arbeits- und Sozialministers vom 14. März 2000 über die maximal zulässigen Lasten für Arbeitnehmer beim manuellen Transport.
Transport mit Palettenwagen
Manuelle Palettenwagen sind ein weit verbreitetes Hilfsmittel zur Erleichterung des Lastentransports in Lagern und Logistikzentren. Auch deren Einsatz unterliegt bestimmten Normen:
- Maximale Belastung: 450 kg pro Mitarbeiter (einschließlich des Wagengewichts) auf ebenem Boden.
- Transportwege: Müssen eben und frei von Hindernissen sein.
Rollenleisten – Unterstützung beim Transport von Lasten
Eine der effizientesten Lösungen zur Reduzierung der physischen Belastung der Mitarbeiter sind Rollenleisten. Sie ermöglichen einen reibungslosen Lastentransport und reduzieren sowohl den Kraftaufwand als auch die Kosten des innerbetrieblichen Transports erheblich.
Hauptvorteile von Rollenleisten:
- Robustheit: Rollen aus hochwertigen Materialien tragen Lasten von mehreren hundert Kilogramm, z. B. die Transportrolle Typ 755 mit einer Traglast von 100 kg/Rolle.
- Ergonomie: Die Konstruktion reduziert die Notwendigkeit des manuellen Verschiebens von Lasten.
- Vielseitigkeit: Ideal für Lager, Produktionslinien und Laderampen.
In unserem Online-Shop listwy-rolkowe.pl finden Sie eine breite Auswahl an Rollenleisten für Paletten, die auf unterschiedliche Lasten und Anwendungen abgestimmt sind, wie z. B. die Rollenleiste Typ 720 mit einer Traglast von 150 kg/Rolle für den Transport von Paletten und schweren Kisten.
Ergonomie am Arbeitsplatz – Warum ist sie wichtig?
Das Fehlen ergonomischer Lösungen und die Nichteinhaltung der Normen für das Heben in Betrieben kann zu Folgendem führen:
- Verletzungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems der Mitarbeiter.
- Geringere Mitarbeiterproduktivität und Arbeitsausfälle.
- Rechtliche Sanktionen und Bußgelder durch Kontrollbehörden, z. B. die Arbeitsschutzbehörde.
Bewährte Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Automatisierung von Prozessen: Schwerkraftrollenbahnen und universelle Rollenleisten für einen effizienten Lastentransport.
- Ergonomische Arbeitsplätze: Gestaltung von Arbeitsbereichen gemäß den Prinzipien der Arbeitsplatzergonomie reduziert Verletzungsrisiken.
- Schulungen der Mitarbeiter: Schulungen zu sicheren Hebetechniken und Arbeitsschutz.
- Moderne Ausstattung: Regelmäßige Modernisierung und Wartung der Ausrüstung.
- Gesundheitskontrollen: Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen durch regelmäßige Gesundheitschecks.
Angebot von listwy-rolkowe.pl
Wir bieten hochwertige Rollenleisten, Schwerkraftrollenbahnen SMART, Komponenten für Förderanlagen und andere Lösungen zur Unterstützung der Ergonomie am Arbeitsplatz. Unsere Produkte für den innerbetrieblichen Transport genießen hohes Ansehen in der Lager- und Produktionsbranche und gewährleisten:
- Weniger Verletzungsrisiken.
- Höhere Effizienz und reibungslose Prozesse.
- Komfort und Sicherheit für die Mitarbeiter.
- Reduzierte Betriebskosten.
Warten Sie nicht – entdecken Sie unser Sortiment und vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung mit einem unserer Spezialisten, der Sie in jeder Projektphase unterstützt: bei Planung, Modernisierung, Komponentenwahl und Lieferung. Rufen Sie uns an unter +48 500 111 221 und verbessern Sie die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen noch heute!